museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 740
Personne/InstitutionHeinrich Dressel (1845-1920)x
Type de relationPrésentationx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

CIL XV 4241 δ, Zinkograph

Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Klischees [KL0000650]
CIL XV 4241 δ , Zinkograph (Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. Public Domain Mark)
Origine/Droits: Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. / Die Kulturgutscanner/MIK-Center GmbH (Public Domain Mark)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Zinkograph zu CIL XV 4241 δ. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt.

Auf der Vorderseite ist auf der Zinkplatte in verblasstem Rot "B2" notiert. Dieselbe Notiz findet sich in Schwarz je auf einer der schmalen und langen Profilseite. Sie bezeichnet die Inventarnummer der Amphore in Rom.

Auf der langen Profilseiten ist außerdem in Blau "79" notiert. Die Zahl bezeichnet den Druckbogen der CIL-Edition.

Mit dem Zinkographen wurde der Formularteil δ einer Aufschrift auf einer südspanischen Ölamphore der Form Dressel 20 wiedergegeben.

Matériau/Technique

Holz, Zink / Zinkographie

Dimensions

Länge: 7,5 cm, Höhe: 2,2 cm, Breite: 2,8 cm

Partie de

Fabriqué Fabriqué
1899
Verlag Georg Reimer
Berlin
Présentation Présentation
1899
Heinrich Dressel
Berlin
1898 1901
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objet de: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.